Zum Inhalt springen

Tel.: 09331 984940

Volta Windkraft GmbH

Planung - Projektierung - Betrieb - Repowering

  • Über uns
    • Unser Team
    • Bisher betreute Abschlussarbeiten
  • Leistungsspektrum
  • Neue Projekte
  • Realisierte Projekte
    • Windpark Ansbach/Lichtenau
    • Windpark Hopferstadt
    • Windpark Waigolshausen
    • Windpark Mainstockheim
    • Windpark Bolzhausen
    • WEA Mainstockheim
    • Windpark Buchbrunn
    • Windpark Höhefeld
    • WEA Theilheim
  • Fakten Windenergie
    • Vogelschutz und Windkraft
    • Argumente PRO Windkraft in Bayern
    • Recycling von Windkraftanlagen
    • Grundlagen der Windenergienutzung
    • Allgemeine Argumente gegen Windkraftanlagen erläutern
  • Karriere

Tel.: 09331 984940

Volta Windkraft GmbH

Planung - Projektierung - Betrieb - Repowering

  • Über uns
    • Unser Team
    • Bisher betreute Abschlussarbeiten
  • Leistungsspektrum
  • Neue Projekte
  • Realisierte Projekte
    • Windpark Ansbach/Lichtenau
    • Windpark Hopferstadt
    • Windpark Waigolshausen
    • Windpark Mainstockheim
    • Windpark Bolzhausen
    • WEA Mainstockheim
    • Windpark Buchbrunn
    • Windpark Höhefeld
    • WEA Theilheim
  • Fakten Windenergie
    • Vogelschutz und Windkraft
    • Argumente PRO Windkraft in Bayern
    • Recycling von Windkraftanlagen
    • Grundlagen der Windenergienutzung
    • Allgemeine Argumente gegen Windkraftanlagen erläutern
  • Karriere

Windpark Waigolshausen

Fotos von der Bauphase

Beginn der Erdbauarbeiten am nördlichen Standort
Beginn der Erdbauarbeiten am nördlichen Standort
Beginn der Erdbauarbeiten am nördlichen Standort
Beginn der Erdbauarbeiten am nördlichen Standort
Herstellung der Kranstellfläche am 1. Standort
Ausgekofferter Weg zum 2. Standort
Ausgekofferter Weg zum 2. Standort
Eingebrachter Schotter im Weg zum 2. Standort
Bohrplanum im 1. Fundament zur Bodenverbesrungsmaßnahme mittels Betonstopfsäulen (BSS)
Bohrgerät für die Betonstopfsäulen (BSS)
Gesicherte Baustelle am 1. Standort
Arbeiten an der Kranstellfläche am 2. Standort
Arbeiten an der Kranstellfläche am 2. Standort
Herstellung der BSS am 1. Standort
Spezialfahrzeuge zur Herstellung der Betonstopfsäulen (BSS)
Standort 1 am 12.08.2013
Nach der Baugrundverbesserung wurde ein Schotterpolter eingebaut und Planiert
Ein „Kuchenstück“ für die innere Fundamentschalung
Die innere Fundamentschalung ist fertig
Innere und äußere Fundamentschalung. Zudem wurde bereits mit dem Eisengeflecht begonnen
Ein kleiner Teil der zu verbauenden Eisenstangen. Insgesamt werden rund 70 t Eisen im Fundament verbaut
Das Eisengeflecht wächst langsam zur späteren Fundamentform
Nahaufnahme der Bewährung
Betonarbeiten des Fundamentes am südlichen Standort
Fast fertig gegossenes Fundament (südlicher Standort)
Abgezogenes und geglättetes Fundament des südlichen Standortes
Entladung der Bewährung am nördlichen Standort
Blick auf den Kranstellplatz des südlichen Standortes während der Anlieferung von Bewährungseisen für das Fundament
Eisenbinder beim Fundamentbau am südlichen Standort
Zur Aushärtung wurde das Fundament mit Files bedeckt
Das Fundament am südlichen Standort wurde mit Erde angefüllt
Die Schalungen des nördlichen Fundamentes werden entfernt
Direkt im Anschluss wurde auch an diesem Standort das Fundament angefüllt
Die Errichtungsphase beginnt. Zunächst wird mit dem „Kleinkran“ der Betonturm gebaut.
Anlieferung der Halbschalen-Fertigbetonteile für den Turm
Zwischenlagerung der Fertigbetonteile für den Turm
Errichtung des Betontrums
Vormontage der Betonhalbschalen auf der Kranstellfläche
Ansicht einer Halbschale vom Betonturm. Die Hohlräume werden vor ort mit Beton verfüllt. Der so entstandene Ring bildet ein Segment des Betorturms.
Der fertig errichtete Betonturm am südlichen Standort
Der Turm am südlichen Standort aus etwas größerer Entfernung
Errichtung des Betonturms am nördlchen Standort
Der Turm und die Arbeitsbühne für die Arbeiter zur Turmmontage
Der Betonturm von innen
Die Trafostation wurden neben den WKA platziert
Beginn der Kabelverlegung mittels Kabelpflug
Das Schwert des Kabelpflugs
Der Kabelpflug bei der Arbeit zwischen den beiden WKA wird ein Mittelspannungssystem und ein Leerrohr für einen LWL (Kommunikationskabel) verlegt
Auch die Trafostation an der 2. WKA wurde bereits angeliefert und platziert
Die Bundesstraße musste mittels Spülbohrung zur Kabelverlegung unterquert werden
Das Bohrgerät für die Spülbohrung. Insgesamt mussten 3 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von ca. 250 m ausgeführt werden.
Der Kabelpflug in Frontansicht. Die Kabeltrommeln werden auf dem Pflug mitgefahren
Vorbereitungen zur Unterquerung eines Weges mittels Erdraketen (Durchpressung)
Hier ist eine Muffengrube zu sehen. Die Kabelenden müssen miteinander verbunden (vermufft) werden.
Der Kabelpflug verlegt das Kabel in einem Weg. Anschließend wird die Oberfläche wieder hergestellt.
Eine Eisenbahnbrücke wurde zur Querung der Bahnlinie genutzt. Um Beschädigungen am Bauwerk zu vermeiden, wurde hier in offener Bauweise gearbeitet und die Kabel per Bagger und Hand verlegt.
Der Großkran wurde am nördlichen Standort errichtet und ist zugbereit.
Blick im Turm vom Turmfuß aus.
Anlieferung der Großkomponenten: Stahlrohrturm, Maschinenhaus und Nabe
Die nördliche WKA kurz vor der Sternmontage.
Der Rotorstern wurde auf dem Boden zusammengebaut und anschließend...
... bei Dunkelheit zur Montage am Maschinenhaus nach oben gezogen.
Vollständig errichtete WKA im WP Waigolshausen
WEA 2 nach Fertigstellung
Der Windpark ist errichtet

Impressum

Datenschutzerklärung

Voltawind

Copyright © 2023 Volta Windkraft GmbH